Liturgische Begriffe

Aus Orthodoxe Lexik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DEUTSCH profan RUSSISCH ENGLISCH RUMÄNISCH GRIECHISCH KURZDEFINITION, HINWEISE ORTHPEDIA
das Aer (auch: Aër)

das große Velum

Decke воздух Das große Velum / Aer bedeckt – über den kleinen Decken (Velen) – Kelch und Diskos. Link
Akathistos (m, pl: Akathistoi) акафист Ακάθιστος Ύμνος ein Lied, bei dem es nicht gestattet ist zu sitzen Link
Stufenpsalm (m, pl ~en)

Anabathmen

степенны a) die Psalmen 119 - 133 (18. Kathisma)

b) Teil des festlichen Morgengottesdienstes, Antiphonen beim Polyeleon vor der Evangelienlesung

Link
Auferstehungs-

~ Anastasimos

воскресен αναστάσιμος, -ov die Auferstehung betreffend (z.B. Kanon Anastasimos = Auferstehungskanon, Kanon Stauroanastasimos = Kreuz-Auferstehungskanon, канон крестовоскресен)
Antidoron
Antimension
Antiphon (f.)

auch:

Antiphonon (n.)

антифон Άντίφωνον eig.: Wechselgesang , Bezeichnung für choral intonierte Loblieder/Psalmodien Link
Ambo (m, pl ~s)

Ambon (m, pl ~en)

Lesepult

Kanzel

амвон kann bei Deutschen als bekannt vorausgesetzt werden. Link
Amen (n) аминь
Anamnese "Erinnern" an Leiden, Tod, Auferstehung Christ usw. im Rahmen des eucharistischen Hochgebets Link
Anatolika Stichira
Anastasima Stichira und Troparia воскресные стихиры
Apodeipnon

auch:

Apodipnon

Komplet

повечерие

altgläub.:

павечерница

Άπόδειπνον "Abendschlussgottesdienst" oder "Komplet" ist allgemeinverständlicher. Link
Apolytikion

Entlassungstroparion

отпустительный

тропарь

Απολυτίκιο

(pl άπολυτικα)

Entlassungstroparion, das am Ende eines Gottesdienstes gesungen wird, speziell am Ende des Orthros und der Vesper
Aposticha (pl) стихиры на стиховне απόστιχα Troparien, die am Ende eines Gottesdienstes in der Weise der Stichiren biblische Verse einrahmen. Link
Artoklasia

Brotbrechung in der Vigil

Brotsegnung

Link
die biblischen Oden

(od. lat.: cantica)

песни siehe Kanon
Bitt-Ektenie (f, pl ~n) просительная ектения

seltener:

~ ектенья,

~ эктения

Bittgebet in Form einer Litanei, dessen Gebetsanliegen vom Diakon (oder zelebrierenden Priester) vorgetragen und vom anwesenden Volk durch die Worte: „Gewähre, o Herr!" aufgenommen und erbeten werden.
Diptychen (pl) a) помянник

синодик

b) диптихы

a) doppelreihige Tafeln mit den Namen der lebenden und verstorbenen Gläubigen, derer in der Liturgie gedacht werden soll.

b) [im russ.] offizielle Liste der zu kommemorierenden Oberhäupter der orthodoxen Ortskirchen - die Reihenfolge entspricht dem Rang der jeweiligen Ortskirche in der Gesamtorthodoxie

prüfen
Dogmatikon Theotokion догматик Δογματικός feierlicher dogmatisch präziser Gottesmuttervers beim kleinen Einzug der Vesper vor Sonn-/Festtagen Link
Doxastikon
Doxologie
Inständige Ektenie

Heitz:

Dringende Ektenie

Ekphonese возглас Trinitarischer Gebetsschluss, vom Zelebranten laut gesungen/ausgerufen

Die Übertragung mit "Gebetsruf" ist unpräziser, aber allgemeinverständlicher.

Link
Ektenie Litanei

Bittgebet

Fürbitten

ектения

seltener:

сугубая, ектенья, эктения

„inständiges Gebet" in Form einer Litanei, wobei die Gebetsanliegen vom Diakon oder Priester vorgetragen und vom Volk durch Respondieren („Kyrie eleison"/„Herr erbarme Dich") aufgenommen und verstärkt werden.

"Große und kleine Ektenien" ist kirchenslawischer Sprachgebrauch, sollten als "Großes und kleines Bittgebet" übersetzt werden.

Link
Enkolpion Brustkreuz

Brustmedaillon

Brustmedaillon/amulette der orthodoxen Bischöfe:

a) Stavros, Stavrion (Brustkreuz)

b) Enkolpion mit Christusikone und/oder

c) Enkolpion mit Gottesmutterikone, (Brustpanagia, von Panagia = Allheilige)

Link
Epiklese Link
Epigonation
Epimanikien

Armstulpen

Manschetten
Epitrachilion lat. Stola
Euchologion
Evlogitaria
Exapostilarion
Hexapsalm
Homilie
Hore
Hypakoi
Ikos
Irmos

Hirmos